Veranstaltungen in 2024

22.02. Nachgeholte Weihnachtsfeier der Liedertafel

28.03. Mitgliederversammlung

06.05. Mannschaftspokalschießen

25.05 Begleitung der kirchlichen Trauung von Svea & Yannick Finke

09.06.-29.06. Stadtradeln

16.06 Chorausflug

14.07. Sommerkonzert im Festsaal des Hotel Schröder

22.09. 90. Geburtstag Lothar Scheunemann

26.09. Außerordentliche Mitgliederversammlung

03.-05.11. Chorwochenende in Plön

17.11. Musikalische Begleitung des Volkstrauertags

27.11. Trauerfeier für Lothar Scheunemann

01.12. Adventskonzert

04.12. Seniorenweihnachtsfeier des DRK-Ortsvereins Elemenhorst

06.12. Aktion ´Licht im Dunkeln´ zugunsten der Schwarzenbeker Tafel

24.12. Christvesper mit Pastor Schöer


Archiv 2025
Archiv 2024
Archiv 2023
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005

Nachgeholte Weihnachtsfeier

(..) Ursprüngliche hätte die Weihnachtsfeier am 7. Dezember 2023, also kurz nach dem Adventskonzert stattfinden sollen. Doch leider war Schwarzenbek zu jenem Zeitpunkt von einer Infektionswelle betroffen, die auch viele der Chormitglieder erwischte. Daher vereinbarte der Fetausschuss mit Hotelier Hans Schröder, in dessen Räumlichkeiten die Feier geplant war, eine Verlegung auf den 22. Februar 2024.

Mitgliederversammlung

(sg) Der Beschluss einer neuen Satzung stand im Vordergrund der diesjährigen Mitgliederversammlung der Schwarzenbeker Liedertafel von 1843. Ab 2025 soll ein gleichberechtigtes Vorstandsteam den Verein leiten. Der mit großer Mehrheit gefasste Beschluss muss nun noch durch das Amtsgericht Schwarzenbek bestätigt werden. Jasmin Schmidt, die Vorsitzende der Liedertafel, hatte den Mitgliedern zuvor erläutert, warum der Vorstand eine neue Satzung ausgearbeitet hat. „Viele Mitglieder zögern Vorstandsarbeit zu übernehmen, weil sie die alleinige Verantwortung nicht tragen möchten. Im künftigen Vorstandsteam lasten Aufgaben und Verantwortung auf mehreren Schultern. Das wird hoffentlich auch jüngere Mitglieder ermutigen, Aufgaben im Vorstand zu übernehmen.“ Die Wahl des neuen Vorstandsteams wird im Frühjahr nächsten Jahres erfolgen.

Turnusgemäß stand die Wahl eines Schatzmeisters auf der Tagesordnung der Versammlung in Schröders Hotel. Andreas Heidorn erklärte sich bereit, dieses Amt für ein weiteres Jahr zu übernehmen. Für den Posten der Schriftführerin, ebenfalls für ein Jahr, konnte Ulrike Baucks gewonnen werden. Sie gehört zu den jüngeren Sängerinnen der Liedertafel. Jana Lierow steht für ein weiteres Jahr als Vorsitzende des Festausschusses bereit und hofft auf weitere Unterstützung aus dem Kreis der Aktiven. Die Vorsitzende bedankte sich bei den aus ihren Ämtern ausscheidenden Ehrenamtlichen Kerstin Langnickel (Schriftführerin) und Petra Kuhlmann (Festausschuss).

Die Mitgliederzahl entwickelte sich positiv. Ende 2023 waren 40 Sänger und Sängerinnen in der Liedertafel aktiv. Im vergangenen Jahr (2023) gab es zehn Neueintritte, in diesem noch jungen Jahr bereits sieben, überwiegend junge Leute. Besonders in den Männerstimmen Tenor und Bass wären weitere Neuzugänge willkommen.

In ihrem Jahresbericht nannte Jasmin Schmidt einige Aktivitäten der Liedertafel. Am Stadtradeln hatten sich 27 Mitglieder beteiligt. Mit einer Fahrleistung von 11.661 Kilometern konnte erneut der erste Platz verteidigt werden. Weitere Höhepunkte im Vereinsleben waren das Sommerkonzert mit rund 200 Besuchern, die Tanzveranstaltung zum 180-jährigen Jubiläum der Schwarzenbeker Liedertafel von 1843 und 50-jährigem Bestehen des gemischten Chores, das Chorwochenende in Lauenburg sowie das Adventskonzert in der Franziskus-Kirche. „Leider konnte ein Viertel der Aktiven nicht mitsingen. Die Infektionswelle im Herbst hatte auch unsere Sänger ausgebremst, dennoch wollten wir das Konzert nicht ausfallen lassen.“ Eine gute Entscheidung, hatten sich doch gut 200 Besucher auf den Weg in die Kirche gemacht. Zu den Aktivitäten, auf die sich die Sängerinnen und Sänger in diesem Jahr freuen, gehören der Chorausflug nach Bleckede im Juni, das Sommerkonzert im Juli und die Chorfreizeit in Plön im November.

Für langjähriges Singen im Chor wurden Gerda Sieg (45 Jahre), Jasmin Schmidt (35) sowie Birgitt Stauch (30) geehrt. Für Chorleiter Markus Götze gab es eine Urkunde vom Schlewig-Holsteiner Sängerverband: Der Kantor der evangelischen Kirchengemeinde Schwarzenbek ist bereits seit 20 Jahren Chorleiter der Schwarzenbeker Liedertafel. Hervorgehoben wurden auch langjährige Mitgliedschaften. So singen Sieglinde Zimprich und Ute Peters bereits seit 50 Jahren in der Liedertafel. Beide nehmen an beinahe allen Proben teil und haben auch kaum ein Konzert in all den Jahren verpasst. Sieglinde übernahm zudem ehrenamtliche Aufgaben und unterstützte den Verein beispielsweise als Notenwartin. Auf eine noch längere, nämlich 70 Jahre währende Mitgliedschaft kann der Ehrenvorsitzende Lothar Scheunemann zurückblicken.


Ehrung langjähriger Chorsängerinnen

Ehrung des Chorleiters Markus Götze
Fotos: Thorsten Schmidt

Mannschaftspokalschießen

(ts) Für Anfang Mai lud die Schwarzenbeker Schützengilde wieder zu ihrem traditionellen und beliebten Mannschaftspokalschießen ein. Die Liedertafel nahm mit je einer Damen und einer Herrenmannschaft daran teil. Bei den Damenmannschaften belegten Jasmin (43,9), Kerstin (41,8), Jana (36,2) und Melina (34,3) den 8. von 10 Plätzen. Die drei Herren Jürgen (38,8), Thorsten (38,0) und Peter J. (26,2) hatten wenig Fortune. Mit 121,9 Punkten belegten sie den letzten Platz im Feld der 20 Herrenmannschaften. Thorsten und Peter hatten massive Probleme mit der Zielvorrichtung des ihnen zugeteilten Gewehrs. Das schlechte Ergebnis wurmte insbesondere unseren Peter, der sich tags drauf für das Schießen um eine große Mettwurst anmeldete - und diese mit einer anderen Waffe auch tatsächlich gewann.

Begleitung der kirchlichen Trauung von Svea & Yannick Finke

(ts) Als Schülerin sang Svea einige Jahre im Alt der Schwarzenbeker Liedertafel. Nach dem Studium zog sie nun mit ihrem Partner Yannick nach Dithmarschen, wo sie sich in diesem Jahr das Ja-Wort gaben. Ein lange gehegter Wunsch von Svea war die Begleitung ihrer kirchlichen Hochzeit durch den Gemischten Chor der Schwarzenbeker Liedertafel. Ihre Eltern, die dort immer noch singen, waren anfangs skeptisch. Doch auf Nachfrage erklärten sich doch mehr als 20 Sängerinnen und Sänger bereit, an der Erfüllung dieses Wunsches mitzuwirken. Einige hatten Svea noch als ´Chor-Baby´ in guter Erinnerung, es meldeten sich aber auch Aktive, die weniger als 5 Jahre dabei sind und daher nie gemeinsam mit Svea im Chor sangen.

So wurde ein Bus gechartert, mit dem es dann Richtung Maria-Magdalenen-Kirche in Marne ging. Aber nicht auf direktem Wege. Denn der Festausschuss in Person von Jana und Silke hatte einen umfangreicheren Ausflug mit Besichtigung der Brunsbüttler Schleusen und Kaffeetrinken in einem Hofcafé in Kattrepel organisiert. Von dort holte Pastor Rainer Petrowski unseren Chorleiter Markus Götze ab, um ihn als auswärtigen Kantor in die Besonderheiten der Marner Kirche einzuweisen und das musikalische Programm nochmals abzustimmen. Anschließend trafen sich alle zum Einsingen im Marner Gemeindehaus. Rechtzeitig vor Beginn der Trauung stellte sich der Chor dann vor dem Altar auf und wartete gemeinsam mit dem Bräutigam Yannick auf das Eintreffen der Braut. Der sie in die Kirche geleitende Brautvater war durchaus überrascht, nicht nur auf den zukünftigen Schwiegersohn, sondern auch auf den Chor zugehen zu dürfen.

Der Chor eröffnete die Trauung mit dem Stück ´Can´t help falling in love with you´, um die Bühne anschließend für den empathischen Pastor und das Brautpaar freizugeben. Später wurden - ebenfalls in Aufstellung vor dem Altar - das Stück ´Hallelujah´ von Leonard Cohen sowie zum Ende der Trauung der ´Irische Reisesegen´ vorgetragen. Alle Teilnehmer dieser Trauung waren sich einig, eine sehr schöne Veranstaltung genossen zu haben. Großen Anteil daran hatte Pastor Petrowski mit seinen wirklich guten und humorvollen Textbeiträgen. Aber auch die Unterstützung der von der gesamten Gemeinde zu singenden Lieder durch den im Seitenschiff sitzenden Chor wurde als sehr positiv empfunden.

Nach der Trauung wurde vor der Kirche noch viel geherzt und sich gedrückt. Danach begab sich das frisch gebackene Brautpaar im gepflegten und geschmückten Opel Diplomat, chauffiert von dessen Besitzer Walter Kock, einem guten Freund der Schwarzenbeker Liedertafel, auf den Weg in Richtung Event-Location ´Bullerbü´.


Chor mit Chorleiter
Foto: Klaus Trotter
Detailausschnitt Chor
Foto: Klaus Trotter
Brautpaar
Foto: privat

Stadtradeln

(ts) Unsere Heimatstadt Schwarzenbek nahm auch in 2024 an der deutschlandweiten ´Stadtradeln´-Aktion teil. Insgesamt meldeten sich 17 Teams an, um für die Kommune Kilometer zu sammeln und dabei Potenziale für Verbesserungen der Fahrradfreundlichkeit aufzuzeigen sowie Impulse für den Klimaschutz zu geben. Bedingt durch die erstmalige Teilnahme des Gymnasiums mit 33 radelaktiven Teammitgliedern und dem weiterhin großen Zuspruch des Teams ´Kirche in Bewegung´ (46 Mitglieder) fiel unser Team ´Biking Singers and Friends of Liedertafel´ mit 25 Radlerinnen und Radlern in der Kategorie ´Teamgröße´ wieder auf Platz 3 zurück (2023: Platz 2 mit 27 Teilnehmern). Dafür gab es von der Klimaschutzmanagerin Nina Reimers bei der Abschlussveranstaltung vor dem Rathaus am 13.07. eine Auszeichnung in Bronze.

Die Radlerinnen und Radler des Teams ´Biking Singers and Friends of Liedertafel´ waren wieder eines der radelaktivsten Gruppen Schwarzenbeks. Im Schnitt radelten die Teammitglieder im dreiwöchigen Aktionszeitraum 398 km pro Kopf. Einen gewissen Anteil dazu trugen die vom Team-Captain Thorsten Schmidt angebotenen Touren bei (16.6.: An- und Abreise zum Chorausflug mit dem Lauenburger Raddampfer ´Kaiser Wilhelm´ / 25.6.: Steinau-Tour von der Quelle bis zur Mündung / 26.6.: Nutzung erneuerbarer Energien im Kreis Hzgt. Lauenburg). Für die gute Pro-Kopf-Leistung gab es eine Auszeichnung in Silber. Hier mussten wir uns nur dem 2-köpfigen Team ´100together´ geschlagen geben, dessen zwei Teammitglieder jeweils 401 km radelten.

Insgesamt war das Liedertafel-Team das radaktivste und trug mit 9.391 Kilometern vor den Teams ´Kirche in Bewegung´(7.716 km) und ´TSV-Radler´ (6.634 km) am meisten zu den insgesamt 41.132 km bei, die während der 3-wöchigen Aktion in Schwarzenbek erradelt wurden. Diese Leistung wurde mit einer Auszeichnung in Gold gewürdigt.

Auch eine einzelne Personen aus dem Team ´Biking Singers and Friends´ wurde von Klimaschutzmanagerin Nina Reimers geehrt: Dietrich erhielt für 1.105 während der 3-wöchigen Aktion geradelten Kilometer eine Auszeichnung in Bronze. Durchschnittlich mehr als 300 Kilometer pro Woche radelten auch Hannelore (909 km), Thorsten (1.062 km) und Walter (1.063 km).


Radelaktivstes Team - Gold

Team mit den aktivsten Radlern - Silber

Teamgröße - Bronze

Chorausflug

Anreise per Fahrrad

Brauerei-Führung Bleckede

Gruppenfoto am Rufer

(ts) Petrus meinte es entgegen der ursprünglichen Wetterprognosen an diesem Sonntag gut mit uns. Denn etliche Teilnehmer des Chorausflugs hatten sich - auch wegen der laufenden Stadtradel-Aktion - zur gemeinsamen Anfahrt per Fahrrad zur Anlegestelle des Raddampfers ´Kaiser Wilhelm´ verabredet. Auch die Fahrt elbaufwärts Richtung Bleckede verlief bei gutem Wetter, so dass die meisten Fahrgäste den Aufenthalt auf dem Sonnendeck bevorzugten. Den einen oder anderen Teilnehmer verschlug die Neugier aber auch in die unterste ´Etage´ des Schiffes, wo drei emsige Mitglieder des Raddampfer-Vereins Kohlen schaufelten. Deren Vereinskolleginnen brachten derweilen das Würstchenwasser zum Kochen, so dass auch für das leibliche Wohl der Fahrgäste gesorgt war.

In Bleckede teilte sich die Reisegruppe dann auf. Eine Gruppe begab sich mit einem Stadtführer auf den Weg, historische Gebäude und Bleckeder Geschichte zu erkunden, während ein anderer Teil der Ausflügler sich die Herstellung des Biers in Bleckedes kleiner Privatbrauerei beschreiben ließen. Nach kurzem Aufenthalt in der Elbestadt rief das Schiffshorn alle zurück an Bord, wo es bei Kaffee und Kuchen und der einen oder anderen Gesangsdarbietung von Chormitgliedern zurück nach Lauenburg ging. Die Radfahrenden hatten bei der Rückreise nach Schwarzenbek dann doch noch Pech mit dem Wetter. Ein heftiger Schauer erwischte sie noch in Lauenburg beim Erklimmen des Elbhangs, ein zweiter kurz vor Gülzow. Gut, dass die meisten RadlerInnen ihren Regenschutz dabei hatten.

Bleckede-Stadtführer

Abfahrbereiter Raddampfer Kaiser Wilhelm
Fotos: Thorsten Schmidt(4), Privat(1)

Sommerkonzert mit kraftvollen und sanften Klängen

(js) Am Sonntag, den 14. Juli 2024, traditionell kurz vor den Sommerferien, veranstaltete der gemischte Chor der Schwarzenbeker Liedertafel von 1843 sein Sommerkonzert in Schwarzenbek. Über 170 begeisterte Zuhörerinnen und Zuhörer erfreuten sich an einem vielfältigen Programm, das mit Musicalmelodien und bekannten Filmhits aufwartete und wohl für jeden Geschmack etwas bot. Der Chor präsentierte eine harmonische Mischung aus kraftvollen und sanften Klängen, die das Publikum in ihren Bann zogen. Von den ersten Tönen an zeigten die Sängerinnen und Sänger beeindruckende stimmliche Bandbreite und musikalisches Können. Jedes Stück wurde mit Präzision und Feingefühl vorgetragen, was die Liebe zur Musik und die intensive Probenarbeit des Chors widerspiegelte.

Besondere Glanzlichter des Abends waren die Auftritte von zwei Solistinnen aus dem Sopran. Julia Oomens berührte das Publikum als gefühlvolle Solistin mit dem bekannten Stück 'Gabriellas Lied' aus dem Film 'Wie im Himmel'. Bianka Kahrau glänzte mit ihrer Interpretation von 'Over the Rainbow' und überzeugte dabei mit kraftvollem Gesang. Unter der engagierten Leitung von Markus Götze wurde intensiv an dem Programm gearbeitet, um dieses beeindruckende Ergebnis zu erzielen. Bereichert wurde das Konzert noch mit interessanten Informationen zu den Liedern, mit denen Vorsitzende Jasmin Schmidt und Chorleiter Markus Götze durch das Programm führten.

Bemerkenswert ist die Entwicklung des Chores in den letzten zwei Jahren: Er hat Zuwachs von 15 jüngeren Sängerinnen und Sängern erhalten, was die Zukunft des Ensembles sichert. Die Mischung aus erfahrenen und neuen Mitgliedern brachte eine erfrischende Dynamik in das Konzert, welches dann auch mit begeistertem Applaus und mehreren Zugaben endete. Der Chor der Schwarzenbeker Liedertafel von 1843 bewies erneut, dass das Sommerkonzert zu den Höhepunkten des kulturellen Lebens in Schwarzenbek gehört. Die Besucher verließen den Veranstaltungsort inspiriert und voller Vorfreude auf den 1. Advent. Dann wird der Chor seine musikalische Vielfalt und sein Können beim Adventskonzert in der St. Franziskus-Kirche erneut unter Beweis stellen.


Detailfoto Alti

Gesamtchor (ohne Sopran)
Fotos: Finn Jannek Klar

90. Geburtstag Lothar Scheunemann

(..) Anlässlich seines 90. Geburtstages wünscht unser Ehrenvorsitzender Lothar Scheunemann sich einen Auftritt der Schwarzenbeker Liedertafel zur Kaffeezeit im Büchener Askanierhaus, in dem der mittlerweile auf den Rollstuhl angewiesene Jubilar lebt. Viele der Sängerinnen und Sänger unseres gemischten Chors kennen Lothar noch aus seiner aktiven Zeit in der Bassstimme und wollten diesen Wunsch gerne erfüllen. So war es für die Organisatoren kein Problem, eine für einen Auftritt ausreichende Chorstärke zusammenzubekommen. Für den Auftritt wurden 7 Lieder aus dem ständigen Repertoire ausgewählt, darunter Stücke wie ´Barbara Ann´, ´Dat du min Leevsten büst´ oder ´Samba Lélé´, die Lothar im letzten seiner 6 aktiven Jahrzehnte besonders gerne und mit Inbrunst sang.

Außerordentliche Mitgliederversammlung

(ts) Eine außerordentliche Mitgliederversammlung wurde einberufen, weil das Lübecker Amtsgericht aufgrund der eingereichten Satzungsänderung die Benennung des Vorstandsteams einforderte. Vom amtierenden Vorstand war davon ausgegangen worden, dass die Wahl erst nach Absegnung der Änderungen durch diese Instanz auf der planmäßigen Mitgliederversammlung Anfang 2025 zu erfolgen hätte. Da keine weiteren Punkte anstanden, wurde die außerordentliche Mitgliederversammlung vor einer Chorprobe angesetzt und alle Mitglieder der Liedertafel dazu eingeladen. Am 26. September erschienen dann neben vielen Aktiven auch einige passive Mitglieder, so dass die Beschlussfähigkeit festgestellt und die Wahl des 5-köpfigen Vorstandsteams durchgeführt werden konnte. Es setzt sich nun (in alphabetischer Reihenfolge) aus folgenden Personen zusammen: Ulrike Baucks, Silke Geercken, Andreas Heidorn, Nele Hems, Jasmin Schmidt. Das nebenstehende Foto zeigt das Team gemeinsam mit Chorleiter Markus Götze.

Vorstandsteam mit Chorleiter
Foto: Thorsten Schmidt

Chorwochenende in Plön

(ts) Das Chorwochenende fand in diesem Jahr wieder einmal in der ´Evangelischen Jugend-, Freizeit- und Bildungsstätte Koppelsberg´ am Plöner See statt. In etlichen Proben am Freitagabend, am Samstag und am Sonntagmorgen wurde unter der Leitung von Markus Götze an neuen und bekannten Stücken für das diesjährige Adventskonzert gearbeitet. Für manchen Teilnehmer waren aufgrund der kurzen Zugehörigkeit zur Liedertafel allerdings auch alle Stücke neu. Für das Wohlbefinden der Teilnehmer sorgte der Festausschuss um Jana Lierow mit einem Klön- und einen Spielabend sowie das Koppelsberg-Team mit guter Verpflegung.

Musikalische Begleitung des Volkstrauertages

(ts) Auf Wunsch der Stadt Schwarzenbek begleiteten die Schwarzenbeker Liedertafel und der Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde, beide geleitet von Markus Götze, die diesjährige Veranstaltung am Gedenkstein an der Gülzower Straße musikalisch. Dem Anlass angemessen wurden hierfür seitens des Gemischten Chores der Schwarzenbeker Liedertafel die Stücke ´Zum Eingang´ (aus der Deutschen Messe von Schubert), ´Von guten Mächten wunderbar geborgen´ (nach einem Gedicht von D. Bonhoeffer) sowie das ´Irische Segenslied´ (von M. Pytlik) einstudiert.

Zentrale Elemente der Veranstaltung waren die Kranzniederlegung durch Bürgermeister Lütjens und Bürgervorsteher Larisch sowie eine Kurzandacht mit Gebet und Segen des Diakons Markus Schlenker von der Katholischen Gemeinde St. Michael.

Trauerfeier für Lothar Scheunemann

(ts) Unser Ehrenvorsitzender Lothar Scheunemann erlag wenige Wochen nach seinem 90. Geburtstag einer schweren Krankheit. Bis zuletzt war er der Musik verbunden, wünschte sich das Ausschmücken der Traueranzeige mit der ersten Strophe des Liedes ´Segen will uns tragen´ und wünschte sich die musikalische Begleitung der Trauerfeier anlässlich seines Todes durch die Schwarzenbeker Liedertafel.

Diesem Wunsch kamen vor allem die langjährigen Sängerinnen und Sänger gerne nach, die Lothar Scheunemann noch aus seiner aktiven Zeit kannten. Etwa 20 Personen trafen sich 45 Minuten vor Beginn der Trauerfeier in der ´Auferstehungskapelle´ auf dem ´Neuen Friedhof´, um noch einmal gemeinsam die Stücke ´Von guten Mächten´, ´Meine Hoffnung und meine Freude´ und das ´Irische Segenslied´ zu proben. Während des Auszugs der Trauergesellschaft aus der Kapelle spielte Chorleiter Markus Götze das von Lothar geliebte Stück ´Segen will uns tragen´ auf dem Klavier. Ein Teil der SängerInnen folgte nach der Beisetzung der Einladung der Familie zum Trauerkaffee in Briuhn´s Gasthof nach Brunstorf, wo bei heißer Suppe und Kaffee und Kuchen noch viele Erinnerungen an Lothar ausgetauscht wurden.

Lothar Scheunemann sang noch bis 2014 in unserem Bass, insgesamt war er 71 Jahre Vereinsmitglied und davon über 60 Jahre in der Liedertafel als Sänger aktiv. 33 Jahre wirkte er im Vorstand, davon 22 Jahre als Vorsitzender. Auf Kreisebene betätigte er sich 6 Jahre im Vorstand des Sängerkreises 1, davon 2 Jahre als Vorsitzender. Anschließend war er von 1991 bis 2003 Vizepräsident des Schleswig-Holsteinischen Sängerbundes und wurde für sein enormes ehrenamtliches Engagement mit der Schleswig-Holstein-Medaille des Landes Schleswig-Holsteins ausgezeichnet. Mit ihm haben wir ein sehr geschätztes Vereinsmitglied verloren.


Portraitfoto Lothar Scheunemann
Foto: Privat

Adventskonzert

(ts) Bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt und trockenem Wetter konnte am 1. Advent 2024 schon Adventsstimmung aufkommen. Für diejenigen, bei denen es noch eines weiteren Anstoßes bedarf, ist das Adventskonzert der Schwarzenbeker Liedertafel eine gute Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen und sich in eine besinnliche Adventszeit einstimmen zu lassen. So dürften viele Menschen empfunden haben, denn die Kirche war bis auf den letzten Platz besetzt, als die 33 Sängerinnen und Sänger mit dem ´Alta Trinità Beata´ auf den Lippen und Chormappen und Kerzengläsern in den Händen in festlicher Chorkleidung in die St. Franziskus-Kirche einzogen.

Das Programm war in diesem Jahr bunt aus deutschen und internationalen, traditionellen und modernen Advents- und Weihnachtsliedern zusammengestellt. Die Begrüßung und die blockweisen Anmoderationen durch Mitglieder des Vorstandsteams und Chorleiter Markus Götze waren dank des neu installierten Audiosystems auf allen Plätzen gut zu verstehen. Gesungen wurden - dank der guten Akustik in der Kirche ohne jegliche Verstärkung - erstmalig die Stücke ´Mistletoe and wine´, das Peter Schnur nach dem Original von Cliff Richard für gemischte Chöre arrangierte, sowie ´Carols of the bells´ des ukrainischen Komponisten M. Leontovich im Chor-Arrangement von P. J. Wilhousky. Doch nicht nur für diese Stücke, sondern für das gesamte Programm gab es nach dem Konzert sehr positive Rückmeldungen aus dem Auditorium.

Wir bedanken uns auf diesem Wege bei den Konzertbesuchern für den Applaus und die Geldspenden, die es uns auch in 2025 erlauben werden, neues Notenmaterial zu beschaffen und einzustudieren.

Begrüßung des Publikums

Choraufstellung

Chorleiter Markus Götze
Fotos: Privat

Seniorenweihnachtsfeier des DRK-Ortsvereins Elemenhorst

(ts) In diesem Jahr begleitete unser Gemischter Chor die Seniorenweihnachtsfeier in der Elmenhorster Mehrzweckhalle musikalisch. Da viele Aktive des vergleichsweise jungen Chores berufstätig sind und die Bahnverbindung zwischen Hamburg und Schwarzenbek aufgrund von Baumaßnahmen derzeit eingeschränkt ist, konnte der Auftritt um 16 Uhr nur in kleinerer Besetzung mit ca. 15 Sängerinnen und Sängern erfolgen. Chorleiter Markus Götze hatte für diese Veranstaltung sechs internationale Stücke aus dem Konzertprogramm gewählt, die acapella gesungen werden konnten, darunter ´Il est né le divin enfant´ und ´Jingle bells´. Zusätzlich wurden Gesangshefte mit deutschen Weihnachtsliedern verteilt, aus denen sich die SeniorInnen Stücke aussuchen konnten, die sie gemeinsam mit dem Chor singen wollten. Dieses Angebot wurde von den überwiegend musikaffinen Kaffeetafel-Gästen gerne angenommen.

Aktion ´Licht im Dunkeln´ zugunsten der Schwarzenbeker Tafel

(js) ´Licht im Dunkeln´ ist eine Gemeinschaftsaktion von Wirtschaftlicher Vereinigung, DRK-Ortsverband und der Stadt Schwarzenbek zugunsten der Schwarzenbeker Tafel. Nach der Eröffnung durch Stadtentwicklungsmanager Anas Alagol-Korff wurden auf dem alten Markt u.a. Punsch, Glühwein und Suppe zu Gunsten der Tafel verkauft. Einige Sängerinnen und Sänger unseres Chores haben diese Veranstaltung unterstützt, indem sie am späten Nachmittag und abends mit den Gästen bekannte Weihnachtslieder sangen. Laminierte Texte wurden zuvor auf den Stehtischen ausgelegt. Das Angebot fand viel Zuspruch unter den Besuchern.

Weihnachtsbaum auf Altem Markt
Foto: Rita Hamp

Christvesper mit Pastor Schöer

(ts) Es hat schon Tradition, dass Sängerinnen und Sänger der Liedertafel die Christvesper in der Schwarzenbeker St.-Franziskus-Kirche begleiten. In diesem Jahr fanden sich 11 Sängerinnen und 4 Sänger um 16:15h zum Einsingen und zum nochmaligen Proben von Stücken aus dem Adventskonzert im St.-Franziskus-Haus ein. Anschließend ging es in die vollbesetzte, weihnachtlich geschmückte Kirche, auf deren Empore wieder ein Bereich für die Chormitglieder reserviert war. Pünktlich um 17 Uhr wurde die von Pastor Andreas Schöer geleitete Christvesper mit dem Stück ´Wir warten auf das Ereignis´ eröffnet.

Im weiteren Verlauf der Christvesper, in welcher der Pastor in seiner kurzweiligen Rede Christi Geburt als gar nicht so harmonisch beschrieb - Joseph beabsichtigte sich aufgrund des nicht von ihm gezeugten Kindes von Maria zu trennen -, wurde viel gesungen. Von der gesamten Gemeinde überwiegend bekannte Weihnachtslieder aus den ausliegenden Gesangsheften und vom Chor die Stücke ´Mitten in der Nacht´, das ´Gloria´ aus der Tschechischen Weihnachtsmesse sowie ´Freu Dich Erd und Sternenzelt´ in der modernen Fassung von Jens Klimek.

Nach dem obligatorischen ´O du fröhliche´, bei dem Chorleiter und Kantor Markus Götze wieder den in die Orgel integrierten Weihnachtsstern drehen ließ, machten sich die Besucher, begleitet vom von der Empore erschallenden ´Jingle bells´, wieder auf den Heimweg. Spaß im einspännigen Pferdeschlitten - wie im Lied besungen - hatten sie dabei wohl nicht. Es fiel zwar Niederschlag, bei +5°C aber leider wieder nicht als Schnee ...

Kircheninneres mit Weihnachtsbaum
Foto: Thorsten Schmidt


Veranstaltungsarchiv 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005